Die erste und wichtigste Regel lautet:
Tu, was dein Tätowierer dir sagt.
Bitte vermeide es, dir im Internet Rat zu suchen oder Bekannte zu fragen. Wir arbeiten seit Jahren daran, unsere Tattoo-Nachsorge zu optimieren und stehen dir nach dem Tätowieren jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Unser Diensthandy wird auch am Wochenende nicht ausgeschaltet und zur Not gibt es immer einen Tätowierer, der extra zum Studio kommt, um dich zu versorgen.
Nach dem Tätowieren bekommst du von uns das frische Tattoo sorgfältig gereinigt, dünn eingecremt und verpackt. In der Regel benutzen wir dafür die Tattoo-Heilcreme von TattooMed und die Folienverbände von Suprasorb. Frischhaltefolie wird nur in wenigen Ausnahmefällen benutzt, wie z. B. wenn du eine Pflasterallergie hast oder das Tattoo zu großflächig ist.
Die besten Erfahrungen haben wir mit der Creme von TattooMed gemacht, die wir daher selbst im Studio nutzen und vertreiben. (Wir haben keinen Werbevertrag mit dem Hersteller. :D) Bitte benutze unter keinen Umständen Vaseline, Bepanthen oder sonstige Cremes, die Zink, Parfüm oder ähnliche Mittel enthalten. Alternativ haben wir nichts gegen die Pegasus-Creme aus der Apotheke einzuwenden.
Das sogenannte „Duschpflaster“ von Suprasorb wird oft in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verwendet und erfüllt damit alle medizinischen Standards. Es ist extra für großflächige Wunden konzipiert und fungiert wie eine zweite Haut. Du kannst damit problemlos duschen, nur bitte nicht zu heiß! Wickel dein Tattoo bitte nicht nochmal ein, sondern lass das Pflaster nach Möglichkeit 2 bis 6 Tage drauf. Nur, wenn zu viel Wundwasser oder Blut sich unter der Folie sammeln oder sie sich irgendwo öffnet, solltest du diese entfernen. Ansonsten gilt die Regel: Wenigstens 2, maximal 6 Tage tragen.
Das erste Waschen ist sehr wichtig. Wenn es zum ersten Saubermachen kommt – höchstwahrscheinlich, sobald du die Folie abgenommen hast – wirst du eine sirupartige, klebende Schicht auf der Oberfläche haben, die aus Tinte, Blut, Plasma und Lymphflüssigkeit besteht; das alles sind ganz normale Dinge bei einem neuen Tattoo. Du solltest davon so viel, wie du kannst, entfernen. Wasche die Stelle sanft mit warmem Wasser (nicht heiß) und deinen (sauberen) Fingern, bis du fühlst, dass die sirupartige Schicht verschwunden ist. Wenn irgendwas von dieser Schicht übrigbleibt, wird die Kruste dicker werden. Das macht es für die Aftercare-Produkte schwerer, bis zur Haut vorzudringen, und begünstigt Trockenheit sowie Krustenbrechen. Also: Immer schön die Schicht sanft und gründlich entfernen.
Wähle dein Aftercare-Produkt. Es gibt eine ganze Reihe an fantastischen Aftercare-Produkten draußen in der freien Welt. Wir haben einige unserer Favoriten unten nach dieser Auflistung aufgeführt. Was auch immer du dir aussuchst: Stelle sicher, dass du parfümierte und alkoholbasierte Produkte vermeidest und nicht zu viel aufträgst. Deine Haut muss atmen, doch wenn sie in Tattoo-Aftercare-Salbe ertrinkt, wird sie dies nicht können. Deine Poren können außerdem bei zu viel Salbe verstopfen, was wiederum zu Pickeln führt.
Unsere Aftercare-Produkte in der Übersicht
TattooMed After Tattoo
TattooMed Cleansing Gel
Hustle Butter Deluxe Organic Tattoo Care
TattooMed Sun Protection (25 oder 50)
TattooMed Daily Tattoo Care
Tattoo Creme Pegasus Pro
Mobil: 0 1 76 - 84 12 57 07
E-Mail: info@nautilus-ink.de
Nautilus Ink Tattoostudio
Bürgermeister-Smidt-Str.102
(Hinter den Seehundstatuen)
27568 Bremerhaven
Di - Sa: 09:30 - 18:30 Uhr
Montag: Ruhetag
0 1 76 - 84 12 57 07